Die Partnerschaft Erd- und Sonnensystemforschung

Die Partnerschaft Erd- und Sonnensystemforschung (ESRP) bündelt die wissenschaftliche Exzellenz verschiedener Forschungsrichtungen, um die Funktionsweise des komplexen Systems Erde sowie die Konsequenzen menschlicher Aktionen auf das Erdsystem besser zu verstehen. Die ESRP besteht aus den fünf Max-Planck-Instituten für Biogeochemie in Jena, für Chemie in Mainz, für Meteorologie in Hamburg, für Sonnensystemforschung in Göttingen und für Geoanthropologie in Jena.

Projekte

HALO
HALO, steht für High ALtitude – long-range, zu Deutsch: große Höhe, große Reichweite. Das neue Forschungsflugzeug öffnet neue Horizonte für die Deutsche Atmosphärenforschung.
ZOTTO
Eine wissenschaftliche Plattform in Zentralsibirien zur Erforschung der Biogeochemischen Veränderungen im nördlichen Eurasien
ATTO
325 Metern ragt ATTO (Amazonian Tall Tower Observatory) über die bodennahe Grenzschicht hinaus und liefert Informationen von rund 100 Quadratkilometern aus dem größten zusammenhängenden Waldareal der Welt.
SAVE THE DATE!

ESRP Meeting vom 2.-4. Juni 2025 in Mainz

Mehr Informationen folgen.
Sprecher der Partnerschaft Erd-und Sonnensystemforschung

Prof. Dr. Jochem Marotzke
Telefon:+49 40 41173-311
E-Mail:jochem.marotzke@mpimet.mpg.de
Max-Planck-Institut für Meteorologie


 
Öffentlichkeitsarbeit
 
Dr. Susanne Benner
Telefon:+49 6131 305-3000

Max-Planck-Institut für Chemie

Susanne Héjja
Telefon:+49 3641 57-6801
Fax:+49 3641 57-7801

Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Dr. Eberhard Fritz
Forschungskoordinator
Telefon:+49 3641 57-6800

Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Dr. Birgit Krummheuer
Telefon:+49 551 384979-462

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Dr. Ulrike Kirchner

Telefon:+49 (0)40 41173-145

Max-Planck-Institut für Meteorologie

Stellenangebote

Keine Stellenangebote vorhanden
Zur Redakteursansicht